![]() ![]() Gärten an der Nordseite des Casa Grande (433kb). |
![]() ![]() Blumenbeet am Esplanade (363kb). |
![]() ![]() Blick von der Esplanade auf das Casa Del Sol (446kb). |
|
![]() ![]() Casa Grande hinter Palmen und das Casa Del Monte rechts (262kb). |
|
![]() ![]() Am Casa Del Monte (406kb). |
![]() ![]() Erker des Casa Del Sol (483kb). |
Die 1925 fertiggestellten Gärten entlang der Esplanade, der das zentrale Gebäude umringt und in zahlreichen Windungen alle Gebäude der Schlossanlage miteinander verbindet, sind im italienischen und spanischen Stil angelegt und sehr gepflegt. Sie beherbergen viele seltene und importierte Blumen, weswegen sie alleine schon eine eigene Tour wert sind. Hearst wollte, dass sein Schloss ganzjährig von Blumen im Überfluss umgeben ist. So entstand eine Mixtur aus Pflanzen, die in ihrer Gesamtheit zu jeder Jahreszeit ein anderes farbenfrohes Bild abliefern. Hierzu zählen besonders Bougainvillea (bougainvillea), Tulpen (tulip), Hyazinthen (hyacinth), Gladiolen (gladiolus), Lilien (lily), Dahlien (dahlia), Astern (aster), Geranien (geranium), Wandelröschen (lantana), Petunien (petunia), Stiefmütterchen (pansies), Gartenwicke (sweet pea), Malven (hollyhock), Ringelblumen (marigold) and Nelken (carnation).
![]() ![]() Casa Del Sol (276kb). |
![]() ![]() Casa Grande (297kb). |
![]() ![]() Esplanade und das Casa Del Sol (357kb). |
|
![]() ![]() South Terrace vor dem Casa Del Mar (336kb). |
Die Gebäude der Anlage sind zudem umgeben von Kalifornischen immergrünen Eichen Encina (coastal live oak) und Lorbeerbäume (california bay tree) sowie anderen großen Bäumen wie Trauerzypressen (italian cypress) und Petticoatpalmen (mexican fan palm). Diese wurden in ausgewachsener Form gepflanzt. Das Gesamtdesign der Anlage, entwickelt vom bekanntesten Landhausdesigner seiner Zeit, Charles Adams Platt, orientiert sich an dem Grundsatz, dass jedes Gebäude mit dem ihm umgebenden Garten in einem korrelierenden Verhältnis stehen muss. Auf diese Weise erweitern sich die Innenräume durch die Aussichten über die Gebäudegrenzen hinaus. Dabei vermischte Platt die kompakten und anmutigen Schemata, wie sie von den Engländern bevorzugt werden, mit den klassischen Stilen Italiens.
Zwischen dem Casa del Sol und dem Casa del Monte beinhalten die Gärten niedrige Heckenmuster aus Buchsbaum und Ziegelsteinwege.
![]() ![]() Plätze am südlichen Esplanade mit Wellhead (250kb). |
![]() ![]() Brunneneinfassung aus dem 16. Jahrhundert (241kb). |
![]() ![]() Ein weiterer Platz südlich des Esplanade mit Blick auf den Pazifik (227kb). |
Zwei runde Plätze und eine sie verbindende Terrasse (South Terrace) bilden hier eine erhebliche Verbreiterung der Esplanade. Auf der Terrasse befindet sich zentral eine runde Brunneneinfassung (wellhead) mit geschwungenem Rand. Seine Herkunft ist nicht dokumentiert, vermutlich stammt er aber aus Italien des 16. Jahrhunderts. Die sich westlich anschließende South Earring Terrace grenzt direkt an das Casa del Mar, dem südlichsten Gästehaus des Castle. Hier befindet sich der Verona wellhead, den Hearsts Mutter Phoebe Apperson bis zu ihrem Tod 1919 in ihrer Hacienda in Pleasanton ausgestellt hatte. Sie hatte ihm übrigens auch das damalige 100.000 Hektar große Ranchgelände vermacht, auf dem heute das Castle steht.
![]() ![]() Clocktower des Casa Grande (452kb). |
![]() ![]() Ägyptische Statuen (362kb). |
![]() ![]() Eine sehr harmonische Anlage (305kb). |
|
![]() ![]() Casa Del Mar (255kb). |
Gegenüber der South Terrace steht eine fremd anmutende Statue ägyptischer Herkunft aus dunklem, glatten Stein. Es handelt sich um zwei Sekhmet Figuren. Diese stammen aus der 18. und 19. Dynastie des Neuen Königreich. Sekhmet bedeutet "die mächtige". Dargestellt mit dem Körper einer Frau und dem Kopf eines Löwen war sie die blutrünstige Beschützerin von Ra, dem Sonnengott.
Wir machen Fotos, genießen den Ausblick, weichen den Touristenhorden aus, die in ungebremsten Schlangen an uns vorbeiziehen, und folgen schließlich unserem Führer Arthur zum Casa del Mar.
(c) Stefan Kremer - Alle Rechte vorbehalten
Tour 2007 zurück |
Tour 2007 weiter |
Weitere Themen über den Südwesten findet Ihr im ![]() |
|